Informationsportal des FASD Deutschland e. V.
Das leben mit FASD
Menschen mit FASD haben oft Schwierigkeiten in allen Lebensphasen, wobei die größten Probleme meist in der Bewältigung des Alltags liegen. Ursache dafür ist die Schädigung des Frontalhirns und die daraus resultierenden Störungen der Exekutivfunktionen. Ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft ist nur den wenigsten Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD möglich.
Finden Sie Hilfe und Beratung bei unseren Ansprechpartnern und in den regionalen Selbsthilfegruppen.
aufklären * beraten * helfen
Mütterlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ist eine häufige Ursache für angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltensauffälligkeiten.
Alle Formen dieser vorgeburtlichen Schädigungen werden unter dem Begriff FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) zusammengefasst. FASD kann sich in seiner Ausprägung sehr unterschiedlich darstellen, was die Diagnostik oft erschwert.
Aktuelles – unsere News
Deutscher Engagementpreis
FASD Deutschland e.V. wurde in diesem Jahr erneut für den deutschen Engagementpreis nominiert.Damit wir eine reelle...
Aktionen zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9.9.
Aktionen zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9.9. Jedes Jahr wird am 9.9. auf den Tag des alkoholgeschädigten...
Mutmach-Buch
In diesem Büchlein berichten Menschen mit FASD, ihre Familien und Bezugspersonen in kurzen Texten oder Gedichten von...
Offener Brief
Offener Brief des Vereines FASD Deutschland e.V. anlässlich der Aktionswoche Alkohol an das Gesundheitsministerium,...
Start Social
Nachdem unser Coaching bei startsocial im letzten Jahr so erfolgreich war, haben wir uns gleich wieder um ein...
Kugy ist anders
Der kleine Otter Kugy ist traurig: Die anderen Otterkinder wollen ihn einfach nicht mitspielen lassen. Warum bloß...
Themen

Leben mit FASD

Hilfe & Beratung

Termine

FASD Fachtagung
Diagnostik von FASD
Eine frühe Diagnosestellung ist ein wichtiger schützender Entwicklungsfaktor für Menschen mit FASD. Mit dem Wissen um die Ursache der Auffälligkeiten können diese als Symptom einer Hirnschädigung angesehen und nicht als Persönlichkeitsmerkmal oder Erziehungsfehler ausgelegt werden. Genetische Defekte wie das Dubowitz- oder das Cornelia de Lange-Syndrom, die ähnliche Dysmorphiezeichen und Verhaltensauffälligkeiten aufzeigen, sollten vorher ausgeschlossen werden.
Seit 2012 (überarbeitet 2016) gibt es in Deutschland die neue Leitlinie S3 Think Kids Don´t Drink Stop FASD. Diese Leitlinie wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit, unter der Schirmherrschaft der Drogenbeauftragten, erarbeitet, so dass Kinderärzte, Sozialpädiatrische Zentren usw. in der Lage sein sollen, eine Schädigung durch eine vorgeburtliche Alkoholexposition zu erkennen und zu diagnostizieren.
Die Diagnostik der FASD umfasst
• Wachstumsauffälligkeiten
• Faziale Auffälligkeiten
• ZNS (Zentrales Nervensystem) Auffälligkeiten
• Bestätigte oder nicht bestätigte Alkoholexposition