Unsere Ziele
Wer wir sind
Der FASD Deutschland e.V. bietet seinen Mitgliedern umfassende Unterstützung in regionalen Selbsthilfegruppen und regelmäßigen Fachtagungen sowie Seminare und Schulungen rund um FASD. Dabei engagieren wir uns in verschiedenen Gremien und widmen uns der Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit über die Auswirkungen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Unsere Ziele
- Aufklärung der Öffentlichkeit über die Auswirkungen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Zusammenarbeit mit Fachkräften in medizinischen, therapeutischen und sozialpädagogischen Bereichen
- eine eigenständige Kodierung im ICD 11
- Zusammenarbeit mit Eltern/Hauptbezugspersonen von Menschen mit FASD
- Unterstützung der Menschen mit FASD und ihrer Bezugspersonen
- Zusammentragen von Forschungsergebnissen aus aller Welt
- Aufbau und Unterstützung eines bundesweiten Netzes von Selbsthilfegruppen
- Unterstützung und Beratung bei der Entwicklung von Wohn- und Betreuungsformen für Menschen mit FASD
- Beratung und Hilfe in Krisensituationen
- Prävention
- Aufnahme in die versorgungsmedizinischen Grundsätze
- Fortbildung für alle, die Kontakt haben zu Menschen mit FASD, beruflich oder privat.
- Internationale Kontakte
- Überarbeitung der S 3 Leitlinie FASD und Erweiterung der Leitlinie für den Erwachsenenbereich
Positionspapier des FASD Deutschland e.V.
Jedes Jahr werden in Deutschland immer noch 1-2 % der Neugeborenen mit fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) geboren. Die Dunkelziffer liegt wesentlich höher. Die Ursache für diese geistigen und körperlichen Fehlentwicklungen ist Alkoholkonsum während der Schwangerschaft.
FASD Deutschland e.V. ist ein Zusammenschluss von Eltern (Pflege-, Adoptiv- und leibliche Eltern), Hauptbezugspersonen (Erzieher, Lehrer, Ausbilder und weitere), Medizinern, Psychologen sowie weiteren an der Thematik interessierten Menschen. Sie setzen sich neben der Prävention zur Vermeidung vorgeburtlicher Schädigungen durch Alkohol für die Verbesserung der Teilhabebedingungen für Menschen mit FASD in der Gesellschaft ein.
Dabei vertritt FASD Deutschland e.V. folgende Grundpositionen:
Vereinsaktivitäten
- Online-Selbsthilfegruppe
- Präsenz in den neuen Medien
- jährliche zweitägige Fachtagungen
- Seminare und Schulungen
- Betreuung der Selbsthilfegruppen
- Erstellung und Herausgabe von Informationsmaterial und Broschüren
- Familienfortbildungsfreizeiten
- Fragebogenaktionen
- Mitgliedergewinnung
Unser Vorstand

Gisela Michalowski
seit 2005 Vorsitzende von FASD Deutschland e.V.
Die Dipl. Sozialpädagogin ist verheiratet, hat 4 erwachsene leibliche Kinder und ist Adoptivmutter, Pflegemutter sowie Erziehungsstelle von 4 Kindern mit FASD. Sie koordiniert die politische Arbeit des Vereins und die Zusammenarbeit mit Institutionen, anderen Verbänden und freien Trägern. Gisela Michalowski organisiert und gestaltet Fortbildungen und Tagungen. Sie pflegt für den Verein nationale und internationale Kontakte. Als Vorsitzende trägt sie die Gesamtverantwortung für Veröffentlichungen und Publikationen.

Katrin Lepke
seit 2008 Vorstandsmitglied. Sie ist verheiratet, Mutter eines Adoptivkindes und zweier Pflegekinder mit FASD
Katrin Lepke leitet die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Sie koordiniert die Print- und Internetmedien. Unter ihrer Federführung entstehen u.a. die Mitgliederzeitschrift FAScette und die Fachtagungsdokumentationen. Außerdem ist sie verantwortlich für die Neugestaltung, Aktualisierung und Pflege der beiden Homepages.

Alison Frieling
verheiratet und Mutter von 2 Adoptivkindern aus der Ukraine, beide haben FASD
Ihre Muttersprache ist Englisch, daher unterstützt sie den Verein in internationalen Angelegenheiten und bei Übersetzungen.

Sandra Kramme
Bankkauffrau, verheiratet und Mutter zweier Pflegekinder, eins davon mit FASD
Als Kassenwart obliegt ihr die Überwachung des Haushaltsplanes des laufenden Geschäftsjahres und das Führen der Kasse. Sandra Kramme verwaltet die Zuschüsse und öffentlichen Mittel.

Ute Spreyer
verheiratet, Mutter von 3 leiblichen Kindern und 3 Pflegekindern mit FASD
Sie führt Protokoll bei Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen, verwaltet die allgemeine Kontaktdatensammlung und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem ist sie mitverantwortlich für die Neugestaltung, Aktualisierung und Pflege der beiden Homepages.

Daniela Hoffard
alleinerziehende Mutter einer leiblichen Tochter und eines Pflegesohnes mit FAS
Sie arbeitet als Sonderpädagogin an einer integrativen Gesamtschule in Wiesbaden und ist ausgebildete systemische Familienberaterin. Mit ihrer Zweisprachigkeit (deutsch/englisch) und ihrer umfangreichen Erfahrung im Bereich Kommunikation unterstützt sie den Verein in beiden Belangen.

Martina Bretz
verheiratet, Mutter von 2 Adoptivkindern und 1 Pflegekind, davon 2 mit FASD
Sie ist examinierte Krankenschwester und arbeitet stundenweise in der Betreuung von Menschen mit Behinderung im selbstständigen Wohnen.

Sina Hankofer
verheiratet, hat als älteste Schwester die Auswirkungen von FASD bei sechs ihrer Pflegegeschwister hautnah miterlebt.
Fachbuchautorin, unterstützt ihre Mutter bei der Pflegearbeit

Annika Thomsen
Gründungsmitglied und war von 2004 bis 2015 als Schriftführerin von FASD Deutschland e.V. im Vorstand tätig
Die Sonderschulpädagogin ist verheiratet und Mutter von 3 Kindern. Ihre beruflichen Erfahrungen bringt sie in zahlreichen Vorträgen und Workshops ein. Annika Thomsen verwaltet die Vereinsbibliothek. Die Treffen der Ansprechpartner des Vereins werden von ihr organisiert.
annikathomsen(at)fasd-deutschland.de
Infomaterial
Laden Sie sich hier kostenlos unsere Informationsflyer und -Broschüren herunter. Benötigen Sie weiteres Infomaterial nutzen Sie unser Bestellformular.

Wie sage ich es dem Kinde und wie kann ich das Kind unterstützen?
Diese Broschüre ist ausschließlich als Download erhältlich.

Lebenslang durch Alkohol
Broschüre

FASD und Recht
Broschüre

Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) in der sozialrechtlichen Praxis
Broschüre
Kurzbroschüre
Broschüre

Nur ein Schluck
Flyer

Flyer in einfacher Sprache
Flyer

Flyer auf englisch
Flyer

Flyer auf russisch / листовка по-русски
Flyer

Flyer in französischer Sprache / Flyer en français
Flyer

Flyer in türkischer Sprache
Flyer

Flyer in niederländischer Sprache
Flyer

FASD und Schule
Flyer

FASD und Wohnen
Flyer

Prävention Poster A3
Poster

Prävention Poster A4
Poster

Prävention Postkarte Cocktailglas
Postkarte

Prävention Postkarte Weinglas
Postkarte

dukennstdieantwort Poster Cocktailglas
Poster

dukennstdieantwort Poster Weinglas
Poster

FASD Pass
Flyer + Pass
So können Sie uns unterstützen
Wenn Sie unseren Verein dauerhaft unterstützen möchten, können Sie dies auch durch eine Mitgliedschaft tun. Nur gemeinsam sind wir stark und können sicherstellen, dass betroffene Familien auch in Zukunft zusammenkommen können und Unterstützung finden. Hier finden Sie die Beitrittserklärung und das Merkblatt zum Datenschutz als Flyer.
Unsere Mitgliederzeitung “FAScette”
Die FAScette bietet vertiefende Fachartikel, zeigt neue Entwicklungen auf und informiert über Veranstaltungen. Darüber hinaus wird über die Aktivitäten des FASD Deutschland e.V. und relevante Termine berichtet.
Die FAScette erscheint zweimal im Jahr, jeweils Mitte Juli und Mitte/Ende Dezember. Der Leserkreis erstreckt sich über die Mitglieder des FASD Deutschland e.V. bis hin zu allen, die privat oder beruflich mit FASD zu tun haben: Privatpersonen, Ärzte (interdisziplinär), Sozialpädiatrische Zentren (SPZ), Therapeuten (interdisziplinär), Juristen sowie Institutionen wie z.B. Verbände, (soziale) Einrichtungen, Jugendämter, Schulen, Krankenkassen, Kliniken.
Seit Juli 2018 erscheint die FAScette im Schulz-Kirchner Verlag in Idstein (www.schulz-kirchner.de) und ist damit auch im Abonnement erhältlich. Für Mitglieder des FASD Deutschland e.V. ist der Bezug der FAScette im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Netzwerke





